Artikel mit dem Tag "Datenanalyse"



Excel & KI · 28. August 2025
Excel-Tipp für Stadtwerke: Mit der bedingten Datenbalkenformatierung Abweichungen sichtbar machen
Wer kennt das in Stadtwerken nicht? Tabellen voller Verbrauchsdaten, Budgets oder Abrechnungen – korrekt, vollständig … aber keiner sieht auf den ersten Blick, wo die größten Abweichungen liegen. 👉 Die Lösung: Bedingte Formatierung mit Datenbalken. Damit verwandeln Sie trockene Zahlenlisten in leicht lesbare Visualisierungen – direkt in der Tabelle. ✅ Abweichungen springen sofort ins Auge ✅ Lesbarkeit steigt massiv – auch für Nicht-Excel-Profis ✅ Zeitersparnis im Alltag, bessere Entscheidungen
Excel & KI · 25. August 2025
Mit Power Query Abfragen zusammenführen – der clevere Weg für Stadtwerke
Kennen Sie das? Monat für Monat flattern neue CSV-Dateien ins Stadtwerk: Verbrauchsdaten, Umsätze, Abrechnungen. Und dazu gibt es noch eine separate Tabelle mit Stammdaten der Mitarbeitenden. Die Standardlösung: SVERWEIS. Doch der hat einen Haken: Er ist fehleranfällig, schwer nachvollziehbar und kostet Zeit. 👉 Mit Power Query geht’s viel einfacher: • CSV-Datei importieren • Stammdatentabelle verbinden • Auf „Aktualisieren“ klicken – und der komplette Monatsbericht ist fertig.
Excel & KI · 22. August 2025
Stadtwerke-Alltag leichter gemacht: Mit SUMMEWENNS gezielt Werte bedingt summieren
Viele Stadtwerke kennen das Problem: In Excel-Tabellen stecken Monate, Jahre, Orte und Produkte – und genau die Zahl, die man braucht, ist irgendwo mittendrin versteckt. Statt sich mühsam durch Filter zu klicken oder mit komplexen Pivot-Tabellen zu kämpfen, gibt es eine einfachere Lösung: Die Formel SUMMEWENNS. Damit lassen sich z. B. alle Absatzzahlen für ein bestimmtes Jahr, ein Produkt und einen Standort in einem einzigen Schritt berechnen – schnell, präzise und ganz ohne Umwege.
Excel & KI · 18. August 2025
Wie Sie absolute und relative Werte in einer Pivot-Tabelle darstellen können - aus dem Alltag in Stadtwerken
Wer kennt es nicht: In Pivot-Tabellen sieht man meist nur die absoluten Werte – doch wirklich spannend wird’s erst, wenn man gleichzeitig die relativen Anteile in Prozent sieht. Genau das macht den Unterschied: ✅ Klarheit, welcher Bereich den größten Beitrag leistet ✅ Zeitersparnis ohne Nebenrechnungen ✅ Aussagekräftige Analysen in Sekunden 👉 In unserem neuen Blogbeitrag zeigen wir, wie Stadtwerke ganz einfach absolute und relative Werte nebeneinander darstellen – mit nur wenigen Klicks.
Excel & KI · 14. August 2025
Wie und warum Stadtwerke mit Pivot-Tabellen arbeiten sollten – und wie es genau geht
🚰 Datenchaos im Stadtwerk? Viele Stadtwerke arbeiten noch mit endlosen Excel-Listen, in denen Summen, Verbrauchswerte oder Quartalszahlen mühsam händisch gefiltert und berechnet werden. 💡 Die Lösung heißt Pivot-Tabelle – und das Beste: Sie funktioniert ganz ohne Formeln und ist perfekt für die Arbeit mit gefilterten Daten. Stell dir vor: ➡️ Du klickst nur einmal und hast in Sekunden eine klare Übersicht aller relevanten Daten – gefiltert nach genau den Kriterien, die du brauchst.
Erfolgsgeschichten · 08. August 2025
Im Gespräch: KI in der Unternehmenspraxis mit Dr. Felix Sauerhöfer - wie Stadtwerke daraus lernen können
Der Einsatz von KI in Unternehmen: Einblicke von Dr. Felix Sauerhöfer zur Integration von KI-Lösungen im Unternehmensalltag und wie Stadtwerke davon profitieren können In einem spannenden Gespräch mit Dr. Felix Sauerhöfer, einem Experten für den Einsatz von KI in Unternehmensprozessen und tätig in der kaufmännischen Geschäftsleitung der Firma Holzhauer, haben wir wertvolle Einblicke erhalten, wie künstliche Intelligenz konkret in Unternehmen speziell auch in Stadtwerken
Excel & BWL · 25. Juli 2025
Was Kniebeugen mit Pivot-Tabellen zu tun haben
Vielleicht überraschend, aber die Antwort ist mehr, als du denkst! 💪 Genau wie bei Kniebeugen ist auch bei Pivot-Tabellen die richtige Technik entscheidend. In beiden Fällen geht es um Flexibilität, Kontrolle und Struktur. Bei der Arbeit mit Pivot-Tabellen wie in der Fitnesswelt, geht es nicht nur um „Daten heben“ – es geht darum, den richtigen Blickwinkel zu finden, um Ergebnisse zu erzielen. Im neuen Blogbeitrag erkläre ich, warum Pivot-Tabellen genauso wie Kniebeugen im Fitnessstudio sind: