
Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“
„Moment mal … der zieht alle Werte UND summiert – mit nur einer Formel?!“ -
Wer in einem Stadtwerk regelmäßig mit kürzeren "unsauberen" Datenmengen bis 50 Zeilen arbeitet, kennt das:
Â
Man sucht bestimmte Werte in einer Tabelle, muss diese zusammenrechnen und will das Ganze möglichst schnell, fehlerfrei und flexibel erledigen.
Viele machen das noch mit umständlichen SVERWEIS-Formeln oder manuellen Filtern. Dabei gibt es längst einen deutlich eleganteren Weg: XVERWEIS kombiniert mit SUMMEWENN.
Das Problem in der Praxis
Ob Verbrauchsdaten, Abrechnungspositionen oder Budgettabellen – oft müssen Mitarbeiter aus mehreren Listen Informationen zusammenführen und berechnete Summen bilden.
Klassisches Beispiel:
Â
- In Tabelle A stehen die Kundennummern mit Adressen.
- In Tabelle B stehen die monatlichen Verbräuche oder Kosten.
- Ziel: Zu einer bestimmten Kundennummer alle passenden Werte finden und direkt summieren.
Â
Wer das händisch macht, klickt sich durch Spalten, setzt Filter, kopiert Werte oder schreibt lange verschachtelte Formeln. Das kostet Zeit – und ist fehleranfällig.
Die Lösung: XVERWEIS + SUMMEWENN
Mit XVERWEIS lassen sich Werte flexibel aus einer anderen Tabelle abrufen – ohne die starren Einschränkungen des SVERWEIS (wie feste Spaltennummern).
Kombiniert man das mit SUMMEWENN, kann man gleichzeitig alle passenden Werte zu einem Suchkriterium addieren – und das automatisch.
Â
Beispiel:
- XVERWEIS findet den Startpunkt: „Welche Daten gehören zu Kundennummer 4711?“
- SUMMEWENN addiert alle zugehörigen Werte: „Summiere alles, was zu Kundennummer 4711 passt.“
Â
Ergebnis: Eine saubere, wartungsfreundliche Formel, die auch bei geänderten Spalten oder neuen Datenreihen stabil bleibt.
Warum das fĂĽr Stadtwerke besonders wertvoll ist
- Besonders gut fĂĽr einmalige Ad Hoc Auswertungen um schnell Ăśbersicht zu gewinnen.
- Flexibel bei Datenquellen: Egal ob Messwerte, Kostenstellen oder Lieferantenlisten – XVERWEIS und SUMMEWENN passen sich an.
- Weniger Fehler: Keine manuelle Filterarbeit mehr, die versehentlich falsche Zeilen ein- oder ausblendet.
- Einfache Pflege: Neue Spalten oder veränderte Strukturen sind kein Problem.
HINWEIS: Xverweis und Summewenn sind immer noch "Formeln". Bei größeren datenmengen ab 30 Zeilen und wiederkehrenden Berichten empfehle ich ausdrücklich auf das "robustere Werkzeug" Pivot-Tabellen umzustellen. Bedingung für Pivot sind sauber gepflegte Datentabellen mit eindeutigen Spaltennamen im besten Fall ohne Leerzellen.
Tipp aus der Praxis
Einmal sauber aufgebaut, kann diese Kombination in vielen Bereichen eingesetzt werden – von der Verbrauchsanalyse über die Lieferantenbewertung bis hin zur Ad Hoc Auswertung.
Â
Selber machen macht schlau! Nutzen Sie jetzt unseren Testzugang für Ihr ganzes Stadtwerk und setzen Sie mit Excelmustertabelle und prägnanten Lernvideo den Xverweis und Summewenn um.
Hier geht’s zum Zugang für Stadtwerke.
Â
Und das Beste: Sie funktioniert in Excel 365, Excel 2019 und sogar ab Excel 2016 (mit Einschränkungen bei XVERWEIS der nur in Excel 365 genutzt werden kann).