· 

„Der klickt nur auf Aktualisieren – und zack, der Monatsbericht ist fertig?!“

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

Was bisher 20 Minuten gedauert hat, geht jetzt in 3 Sekunden. Ohne Formel. Ohne VBA. Ohne Zauberei.

Viele Mitarbeiter in Stadtwerken verbringen Monat für Monat wertvolle Zeit mit einem immer gleichen Ritual: Daten aus CSV-Dateien kopieren, Excel-Tabellen zusammenfügen, Überschriften angleichen, Formeln einfügen, Zwischenspeichern, nochmal prüfen – und das Ganze nur, um am Ende einen Monatsbericht zu erzeugen, der genauso aussieht wie der im letzten Monat.

 

 

Ein Kollege schaut diesem Prozess zu, schüttelt den Kopf – und öffnet eine Excel-Datei mit einem Klick auf „Aktualisieren“.


Drei Sekunden später ist alles fertig. Ganz ohne Copy & Paste.
„Das ist doch Hexerei!“, sagt der andere.

Willkommen in der Welt von Power Query – dem besten Tool in Excel, das fast niemand kennt.

Power Query gehört zu den sogenannten Power Tools in Excel. Es ist ab Excel 2016, Excel 2019 und natürlich in Excel 365 bereits integriert – keine zusätzliche Installation nötig.

 

Und das Beste: Es funktioniert ohne Formeln und ganz ohne Programmierkenntnisse.

 

 

Was früher den Excel-Cracks mit Makros oder VBA vorbehalten war, steht heute jedem Mitarbeitenden zur Verfügung, der wiederkehrende Auswertungen schneller erledigen möchte.

Was macht Power Query so besonders?

🔄 Automatisierung mit einem Klick:

  • Einmal eingerichtet, genügt es, die neuen CSV-, Excel- oder PDF-Daten in einen Ordner zu legen. Öffne den Bericht, klicke auf „Aktualisieren“ – fertig.

 

🧰 Kein technisches Vorwissen nötig:

  • Die Benutzeroberfläche ist selbsterklärend. Daten können gefiltert, umbenannt, sortiert und umgeformt werden – ganz ohne Formeln oder Code.

 

📥 Vielseitige Datenquellen:

  • Egal ob Monatsumsätze aus Abrechnungssystemen, Verbrauchsstatistiken, Personalzahlen oder Lagerbewegungen – Power Query holt sich die Daten automatisch.

 

 

🧘 Weniger Stress, mehr Übersicht:

  • Kein manuelles Zusammenkopieren mehr. Kein „Oh Mist, da ist ein Filter verrutscht“. Stattdessen ein stabiler, zuverlässiger Datenfluss – Monat für Monat.

Typische Power Query Anwendung in Stadtwerken:

Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeitender aus dem Controlling legt jeden Monat eine CSV-Datei mit den aktuellen Verbrauchsdaten im selben Ordner ab. Power Query liest automatisch:

 

  • die neuen Werte ein,
  • wandelt Datumsformate um,
  • ergänzt fehlende Spalten,
  • berechnet automatisch die Veränderungen zum Vormonat,
  • und füllt die fertige Berichtsvorlage – ohne einen Finger mehr zu rühren.

 

Einmal eingerichtet, wird aus 20 Minuten Stress eine 3-Sekunden-Routine.


Und Kollegen, die das zum ersten Mal sehen, fragen sich:
„Der hat doch was programmiert – oder?“
Die Antwort: Nein. Nur Power Query.

Und wo lerne ich das?

Auf unserer Lernplattform für Stadtwerke ist Power Query ein zentrales Thema im Kurs „Excel 3 – Profi werden“.


Wir zeigen Schritt für Schritt – mit Beispieldateien und Vorlagen – wie Monatsberichte automatisiert werden.
Und: Alle Inhalte funktionieren direkt im Arbeitsalltag. Ohne Vorkenntnisse. Ohne IT-Projekt.

Fazit: Automatisieren statt kopieren

Wenn Stadtwerke ihre Prozesse schlank, sicher und nachvollziehbar machen wollen, führt an Power Query kaum ein Weg vorbei.


Denn wer jeden Monat aufs Neue dieselbe Tabelle manuell aufbereitet, verschenkt wertvolle Zeit – und belastet sein Team unnötig.

 

„Hä? Der aktualisiert einfach – und alles ist fertig?“
Ja. Das ist Power Query. Und das ist Excel 365.

 


 

 

Tipp für Stadtwerke:
Im August und September bieten wir einen kostenfreien Zugang zur Lernplattform für das gesamte Stadtwerk.
Keine Verpflichtung, kein Risiko – einfach ausprobieren.


So kann jedes Teammitglied herausfinden, wie Power Query auch im eigenen Arbeitsalltag Zeit spart.

 

Schöne Grüße aus Bad Harzburg

Ralf Greiner

Lernplattform für Stadtwerke