· 

Künstliche Intelligenz im Stadtwerk: Welches Modell ist das richtige für unsere Aufgaben?

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

Die Auswahl an KI-Tools wächst rasant – doch welche Systeme sind für kommunale Unternehmen wirklich relevant? Welche Modelle bieten echten Mehrwert im Arbeitsalltag – sei es in der Datenanalyse, im Kundenservice, im Personalwesen oder bei internen Prozessen?

 

In diesem kompakten Überblick erhalten Sie fundierte, aber leicht verständliche Informationen zu den aktuell neun bekanntesten KI-Modellen – darunter ChatGPT (in verschiedenen Varianten), Perplexity, Gemini, Claude, Copilot, N8n.io und Supergroq.

 

Für jedes Modell erfahren Sie:


Wer der Anbieter ist und wo er sitzt
Welche Aufgaben das Tool besonders gut unterstützt
Inwiefern es sich von anderen unterscheidet
Wie viel es monatlich kostet – und ab wann sich die Investition lohnt
Und vor allem: Welches Modell sich für Stadtwerke besonders lohnt

 

 

Ob Sie bereits KI im Unternehmen einsetzen oder erste Orientierung suchen – dieser Beitrag bietet Ihnen eine solide Entscheidungsgrundlage, um den nächsten Schritt sicher zu gehen.

Die 9 bekanntesten KI-Modelle im Unternehmensalltag – kompakt für Stadtwerke

(inkl. Preisindikator „Ab wann lohnt sich die Bezahlvariante?“)

Reihenfolge nach Bekanntheitsgrad in der Wirtschaftspresse und in deutschsprachigen Fachforen (Stand 08/2025).

1. OpenAI GPT-4o („ChatGPT 4o“) – Multimodalität auf Höchstniveau

  • Veröffentlicht: Mai 2024
  • Hersteller / Sitz: OpenAI Inc., San Francisco (USA)
  • CEO: Sam Altman, 22. April 1985 (40 Jahre)
  • Preis: 20 USD / Monat (ChatGPT Plus)
  • Lohnt sich ab: Tägliche multimodale Prompts oder > 40 Anfragen in 3 Stunden.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Kundensupport via Bild (z. B. Foto vom Zählerstand → Text)
    • Automatisierte Meetingnotizen
    • Interaktive Wissensdatenbank

 

  • Besonderheit: „o“ steht für „omni“ – verarbeitet Text, Bild und Audio in Echtzeit. Schnellstes GPT-Modell bisher.

2. Microsoft Copilot für Microsoft 365 – KI direkt in Excel, Outlook & Co.

 

  • Veröffentlicht: November 2023
  • Hersteller / Sitz: Microsoft Corp., Redmond (USA)
  • CEO: Satya Nadella, 19. August 1967 (57 Jahre)
  • Preis: 30 USD / Monat pro M365-Nutzer
  • Lohnt sich ab: Tägliche Nutzung von Automationen in Excel, Outlook oder PowerPoint.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Pivot-Analysen
    • Berichte und Folien aus Rohdaten generieren
    • Automatisierte E-Mail-Zusammenfassungen

 

  • Besonderheit: Läuft vollständig im eigenen Microsoft-Umgebung – hohe Datensicherheit.

3. OpenAI GPT-o3 („ChatGPT o3“) – Das Modell für Tiefe und Logik

  • Veröffentlicht: Februar 2025
  • Preis: 30 USD / Monat
  • Lohnt sich ab: Recherchen mit > 50.000 Token und Nutzung von Teamfunktionen (SSO, Audit-Logs).

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Auswertung von Fachtexten und Richtlinien
    • Vertragserstellung und -prüfung

 

  • Besonderheit: Reines Textmodell mit besonders hoher Argumentationsstärke. Längerer Kontext als GPT-4o.

4. OpenAI GPT-o3 Pro – Langkontext für große Berichte mit Datenschutz

  • Veröffentlicht: Juli 2025
  • Preis: 48 USD / Monat (EU-Hosting)
  • Lohnt sich ab: Wenn umfangreiche Controlling-Berichte verarbeitet oder DSGVO-Anforderungen erfüllt werden müssen.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Berichtsanalysen mit bis zu 256.000 Token
    • DSGVO-konforme Datenverarbeitung

 

  • Besonderheit: Fokus auf Datenschutz und Langkontext – optimal für Finanzabteilungen.

5. Google Gemini Pro 1.5 („Gemini Advanced“) – Integration in Google Workspace

  • Veröffentlicht: Dezember 2023
  • Hersteller / Sitz: Google DeepMind, Mountain View (USA)
  • CEO: Demis Hassabis, 27. Juli 1976 (49 Jahre)
  • Preis: 22 EUR / Monat
  • Lohnt sich ab: Wenn bereits mit Google Docs, Sheets & Co. gearbeitet wird.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Analyse großer PDF-Sammlungen
    • Starke Übersetzungsleistung
    • Codeunterstützung

 

  • Besonderheit: Tiefe Google-Integration, ideal für hybride IT-Umgebungen.

6. Anthropic Claude 3 („Opus“) – Sicher und strukturiert durch „Constitutional AI“

  • Veröffentlicht: März 2024
  • Hersteller / Sitz: Anthropic PBC, San Francisco
  • CEO: Dario Amodei, 1983 (42 Jahre)
  • Preis: 24 USD / Monat
  • Lohnt sich ab: Für lange Compliance-Dokumente und rechtssichere Prozesse.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Prüfung von Richtlinien
    • Verarbeitung großer Textmengen bis 200.000 Token

 

  • Besonderheit: Weniger Risiko- und Prüfaufwand durch regulierte Antwortstrukturen.

7. Perplexity AI (P-L2 Pro) – Webrecherche mit Quellenangabe

  • Veröffentlicht: Dezember 2023
  • Hersteller / Sitz: Perplexity AI, San Francisco
  • CEO: Aravind Srinivas, 7. Juni 1994 (31 Jahre)
  • Preis: 20 USD / Monat
  • Lohnt sich ab: Für regelmäßige Marktanalysen, Lieferantenbewertungen oder Energiepreisvergleiche.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Live-Internetrecherche mit Quellenzitaten
    • Dokumenten-Uploads möglich

 

  • Besonderheit: Ideal für Energieeinkauf, Beschaffung oder strategische Recherchen.

8. xAI Grok 2 („SuperGrok“) – Elon Musks Antwort auf Echtzeit-KI

  • Veröffentlicht: Grok 1: Nov 2023 / Grok 2: Mai 2025
  • Hersteller / Sitz: xAI Corp., San Francisco
  • CEO: Elon Musk, 28. Juni 1971 (54 Jahre)
  • Preis: 16 USD / Monat (X Premium Plus erforderlich)
  • Lohnt sich ab: Wenn Echtzeitdaten aus X (ehem. Twitter) analysiert werden sollen.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Trendanalysen im Energiesektor
    • Öffentliche Meinungsanalysen zu Versorgungsfragen

 

  • Besonderheit: Sehr schnelle und meinungsfreudige Antworten – perfekt für Social Listening aus "X- ehemals Twitter", weniger für Fachtexte.

9. n8n.io – KI-Workflows automatisieren ohne eigenen Algorithmus

  • Veröffentlicht: Januar 2020
  • Hersteller / Sitz: n8n GmbH, Berlin
  • CEO: Jan Oberhäuser, 1983 (42 Jahre)
  • Preis: 0 USD (self-hosted) / 20 USD (Cloud-Version)
  • Lohnt sich ab: Sobald interne Tools automatisiert und On-Premises betrieben werden sollen.

 

  • Stärken für Stadtwerke:
    • Automatisierung von Arbeitsprozessen (z. B. E-Mail → Datenbank → GPT)
    • Verknüpfung aller obigen KI-Modelle in einem System

 

  • Besonderheit: Kein eigenes KI-Modell – sondern eine sichere, offene Plattform zur Prozessautomatisierung. Besonders interessant für IT-Teams.

Fazit - Wichtige Entscheidungsfragen zur Auswahl des passenden KI-Modells für Stadtwerke

1. Wie häufig nutzen wir KI täglich?

  • Weniger als 5 Prompts pro Tag:
    → In diesem Fall reicht meist ein kostenfreier Zugang (z. B. ChatGPT Free ).
  • Mehr als 5 Prompts pro Tag und datensensitive Inhalte:
    → Dann lohnt sich eine Pro-Variante (z. B. GPT-o3 Pro oder Claude 3) mit höherer Kapazität und Datenschutzoptionen.

2. Brauchen wir Multimodalität oder tiefe Office-Integration?

  • Wenn Bilder, Audios oder Screenshots verarbeitet werden sollen:
    → Die richtige Wahl ist GPT-4o, das in Echtzeit Text, Bild und Ton verarbeiten kann.
  • Wenn Word-, Excel-, Outlook- oder PowerPoint-Dokumente automatisch bearbeitet werden sollen:
    Microsoft Copilot ist ideal, da es direkt in Microsoft 365 eingebettet ist.

3. Müssen regelmäßig lange PDFs, Richtlinien oder Compliance-Dokumente geprüft werden?

  • → Dann eignen sich besonders Claude 3 (bis 200.000 Token) oder GPT-o3 Pro (bis 256.000 Token) für diese Aufgaben.
  • Beide Modelle liefern zuverlässige Ergebnisse bei der Verarbeitung komplexer und umfangreicher Texte.

4. Soll die KI vollständig intern bzw. On-Premises betrieben werden?

 

  • → Für maximale Datensouveränität eignet sich die Kombination aus n8n (self-hosted) und einem eigenen LLM.
  • Alternativ kann auch GPT-o3 Pro mit EU-Hosting verwendet werden, um Datenschutzvorgaben wie die DSGVO zu erfüllen.

 


 

Mit klar definiertem Use-Case, realistischer Kosten-Nutzen-Rechnung und geschulten Mitarbeitenden wird KI zur praktischen Hilfe – und nicht zur Kostenfalle. Jetzt heißt es: klein starten, schnell lernen, gezielt skalieren.

 

Wer als Stadtwerk erste Schritte in Richtung KI gehen will, muss nicht gleich mit den komplexesten Anwendungen starten.

 

Oft liegt der Schlüssel im Zusammenspiel bewährter Werkzeuge wie Excel mit KI-gestützten Lösungen. Genau hier setzt unsere Lernplattform an:

 

Sie bietet Mitarbeitenden einen strukturierten Einstieg in Excel und die praktische Nutzung von KI – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse kommunaler Unternehmen.

 

 

👉 Stadtwerke können die Plattform ganz unkompliziert im August und September kostenfrei nutzen – ohne Verpflichtung, aber mit echtem Mehrwert.

 

Schöne Grüße

Ralf Greiner

 

Lernplattform für Stadtwerke