
Bildquelle: eigene Aufnahme Ralf Greiner Seminare+Projekte
Im Gespräch mit einer Geschäftsführerin eines Stadtwerks wurde mir eine Herausforderung geschildert, die in vielen Stadtwerken nicht unbekannt ist:
Mitarbeitende mit unterschiedlichen Excel-Kenntnissen und der Fehlende Wissenstransfer, wenn erfahrene Excel-Nutzer das Stadtwerk verlassen.
Die Geschäftsführerin berichtete, dass in ihrem Stadtwerk bis vor kurzem zwei Mitarbeitende im Team waren, die sich als Excel-Profis etabliert hatten.
Sie halfen regelmäßig ihren Kollegen bei Excel-Fragen und sorgten so dafür, dass alle im Team mit den nötigen Fähigkeiten ausgestattet waren, um Excel effizient im Arbeitsalltag zu nutzen.
Doch mit dem Weggang dieser beiden erfahrenen Mitarbeitenden und der Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen, die noch nicht die gleichen Excel-Kenntnisse mitbrachten, steht das Team vor einem Problem: Es fehlt an einer strukturierten und nachhaltigen Lösung zur Excel-Weiterbildung für alle Mitarbeitenden.
Das Problem: Excel-Wissen durch informelle Hilfe und die Lücken, die es hinterlässt
Internes Excel-Wissen wird in vielen Stadtwerken oft informell weitergegeben. Mitarbeitende, die gut mit Excel umgehen können, helfen den Kolleg*innen aus, wenn diese Schwierigkeiten mit bestimmten Funktionen oder Formeln haben. Diese informelle Wissensweitergabe funktioniert zwar gut, solange die internen Excel-Profis im Team sind, jedoch hat dieser Ansatz auch seine Grenzen:
- Unterbrechung der eigenen Arbeit: Häufig werden die Excel-Profis von ihrer eigentlichen Arbeit abgehalten, um Kollegen zu unterstützen. Auch wenn sie bereitwillig helfen, kostet die Unterstützung Zeit, die von ihren eigenen Aufgaben abgezogen wird. Das führt zu einer Doppelfunktion, bei der sie sowohl ihre eigenen Arbeitsaufgaben als auch die Unterstützung der anderen Mitarbeitenden bewältigen müssen.
- Nicht jeder fragt nach Hilfe: Nicht alle Mitarbeitenden trauen sich, die Excel-Experten direkt um Hilfe zu bitten. Manchmal ist die Scheu vor der Nachfrage oder das Fehlende Vertrauen, dass jemand die Zeit hat, ein Grund, warum Mitarbeitende auf eigene Faust nach Lösungen suchen oder das Problem aufschieben.
- Wissensweitergabe ist nicht nachhaltig: Wenn Excel-Profis den Arbeitsplatz verlassen oder abgezogen werden, geht das Wissen oftmals verloren oder ist nicht dokumentiert. Der Übergang zu neuen Mitarbeitenden, die möglicherweise ähnliche Schwierigkeiten haben, gestaltet sich dadurch umso schwieriger, da es keine systematische Weitergabe des Wissens gab.
Die Lösung: Eine ganzheitliche Excel-Lernplattform für alle Mitarbeitenden
Um diese Wissenslücken zu schließen und den Wissensaustausch nachhaltig zu gestalten, braucht es eine strukturierte Weiterbildungslösung, die alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrem Excel-Niveau abholt und langfristig unterstützt.
Hier bietet die Ralf Greiner Excel-Lernplattform eine ideale Lösung für Stadtwerke.
Die Lernplattform wurde speziell entwickelt, um unterschiedliche Lernniveaus in Excel abzubilden und allen Mitarbeitenden eine ganzheitliche Weiterbildung zu ermöglichen – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.
Vorteile der Ralf Greiner Excel-Lernplattform für Stadtwerke:
Individuelle Lernpfade für jedes Excel-Niveau:
- Die Lernplattform bietet modulare Lernpfade, die auf das aktuelle Excel-Wissen der Mitarbeitenden abgestimmt sind. Wer mit den Grundlagen beginnen möchte, kann das in seinem eigenen Tempo tun, während fortgeschrittene Mitarbeitende schnell zu komplexeren Themen wie Pivot-Tabellen oder Power Query übergehen können. Die Möglichkeit, individuell zu lernen, vermeidet Überforderung und sorgt dafür, dass jede*r Mitarbeitende an den richtigen Stellen abgeholt wird.
Keine Unterbrechung des Arbeitsalltags:
- Die Plattform ist 24/7 zugänglich, sodass Mitarbeitende jederzeit und ortsunabhängig lernen können – sei es im Büro, im Homeoffice oder unterwegs. Dadurch wird die Weiterbildung nicht zur Belastung des Arbeitsalltags und es entsteht keine Überlastung für die bereits erfahrenen Mitarbeitenden, die andernfalls als informelle Excel-Coaches agieren müssten.
Praktische Inhalte, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind:
- Die Lerninhalte sind so konzipiert, dass sie direkt im Arbeitsalltag verwendet werden können. Mit Funktionen wie Shortcuts, der Blitzvorschau und der Automatisierung von Excel-Prozessen können Mitarbeitende das Gelernte sofort und ohne Zeitverlust anwenden. So steigert sich nicht nur das Excel-Wissen, sondern auch die Produktivität der Mitarbeitenden.
Kostenkontrolle durch Festpreis-Modell:
- Mit der Festpreis-Struktur für das gesamte Stadtwerk erhalten Sie volle Kostenkontrolle, unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden, die die Plattform nutzen. Es gibt keine zusätzlichen Gebühren oder versteckten Kosten – was für Stadtwerke von Vorteil ist, da Weiterbildungsbudgets effizient genutzt werden können.
Langfristige Unterstützung und kontinuierliche Weiterbildung:
- Die Lernplattform ermöglicht nicht nur eine einmalige Weiterbildung, sondern fördert kontinuierliches Lernen. Mit regelmäßigen Updates und neuen Lernmodulen bleibt das Wissen immer aktuell, und Mitarbeitende können ihre Excel-Kenntnisse kontinuierlich ausbauen.
Fazit: Excel-Weiterbildung für Stadtwerke – eine nachhaltige Lösung für alle
Die beschriebenen Herausforderungen, die in vielen Stadtwerken vorkommen, sind nicht ungewöhnlich. Wenn internes Excel-Wissen fehlt, geht nicht nur Produktivität verloren, sondern auch wertvolles Wissen, das für die Effizienz des gesamten Teams entscheidend ist.
Die Ralf Greiner Excel-Lernplattform bietet eine nachhaltige Lösung, um diese Lücken zu füllen, Einarbeitung zu erleichtern und das Excel-Know-how langfristig im Team zu etablieren.
Möchten auch Sie die Excel-Kompetenzen Ihrer Mitarbeitenden effizient und nachhaltig aufbauen, ohne dass der Betrieb darunter leidet?
Dann ist die Ralf Greiner Excel-Lernplattform die passende Lösung. Testen Sie die Plattform jetzt kostenfrei und überzeugen Sie sich von den Vorteilen für Ihr Stadtwerk!
Schöne Grüße
Ralf Greiner
Lernplattform für Stadtwerke