· 

Im Gespräch: KI in der Unternehmenspraxis mit Dr. Felix Sauerhöfer - wie Stadtwerke daraus lernen können

Bildquelle: zoomvideo-Aufnahme

Der Einsatz von KI in Unternehmen: Einblicke von Dr. Felix Sauerhöfer zur Integration von KI-Lösungen im Unternehmensalltag

In den letzten Jahren hat die künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenswelt zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders in Bereichen wie Finanzen, Personalmanagement und Controlling eröffnen KI-basierte Lösungen neue Potenziale zur Effizienzsteigerung und Automatisierung.

 

Doch wie gelingt die Integration dieser Technologien in bestehende Unternehmensprozesse, besonders im Hinblick auf Compliance und Datenschutz?

 

Dr. Felix Sauerhöfer, der aktuell in der kaufmännischen Geschäftsleitung der Firma Holzhauer tätig ist und bereits mehrere KI-Modelle in verschiedenen Unternehmensbereichen getestet hat, teilt seine wertvollen Erkenntnisse und Erfahrungen zur praktischen Umsetzung von KI in der Unternehmenspraxis.

KI-Integration in Unternehmen: Herausforderungen und Chancen

Der Weg zur Implementierung von KI ist kein einfacher, insbesondere in Deutschland, wo Unternehmen tendenziell vorsichtiger mit neuen Technologien umgehen.

 

Die Herausforderung liegt oft nicht in der Technologie selbst, sondern in der rechtssicheren Umsetzung, da viele Unternehmen Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Compliance haben.

 

Dr. Sauerhöfer betont, dass es in Deutschland besonders wichtig ist, auf rechtssicherheitsgetriebene Herangehensweisen zu achten, was zu einer gewissen Verzögerung bei der Umsetzung von KI-Technologien führt.

 

Doch auch in diesem komplexen Umfeld können Unternehmen von den Vorteilen der KI profitieren, wenn sie die richtigen Schritte unternehmen.

Pilotprojekte und erste Erfolge mit KI

In den letzten zwei Jahren hat Dr. Sauerhöfer verschiedene KI-Modelle getestet, um deren Effizienz und Praxistauglichkeit zu prüfen.

 

Heute steht er vor der Herausforderung, diese Modelle endlich Compliancekonform in den Unternehmensalltag zu integrieren.

 

Bereits heute laufen Pilotprojekte in verschiedenen Unternehmensbereichen, die als Grundlage für zukünftige, breitere Implementierungen dienen sollen.

Schlüsseltechnologien für den erfolgreichen Einsatz von KI

Die Einführung von KI-Technologien erfordert nicht nur die richtige Hardware und Software, sondern auch die Auswahl der richtigen KI-Modelle.

 

Dr. Sauerhöfer nennt als besonders wertvolle Modelle die ChatGPTModell 40 und O3 pro, CoPilot und Perplexity, die in verschiedenen Bereichen wie Datenanalyse und Marktbeobachtungen eingesetzt werden sollen.

1. KI in Personalprozessen

Ein Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von KI ist die Prüfung auf Vollständigkeit bei Bewerbungen.

 

KI-Modelle, die mit Bewerbungsunterlagen arbeiten, können in kürzester Zeit die relevantesten Kandidaten identifizieren und so den Auswahlprozess erheblich beschleunigen.

 

Dr. Sauerhöfer betont ausdrücklich, dass KI bei der Prüfung der eingereichten Unterlagen auf Vollständigkeit eingesetzt werden könnte und nicht zur „Bewerber Selektion“.

 

Zudem wurde getestet KI gestützte Tools wie Copilot in der Email Bearbeitung einzusetzen, um repetitive Aufgaben im Schriftverkehr zu automatisieren und den Personalabteilungen wertvolle Zeit zu sparen.

2. KI in der Finanzanalyse und im Controlling

Im Bereich Finanzen und Controlling kommen KI-Modelle wie Chat GPT und Perplexity zum Einsatz, um Datenanalysen und Marktbeobachtungen effizienter und präziser durchzuführen.

 

Perplexity hilft u.a für die Recherche zu Informationen über Lieferanten und zukünftige Kunden.

 

Dies führt zu schnelleren und fundierteren Entscheidungen, was gerade im Controlling von großer Bedeutung ist.

3. KI in der Planungs und AnalyseTools

KI gestützte Planungsanalysen und Überleitungsrechnungen u.a. mit „Chat GPT O3 pro“  ermöglichen es, finanzielle Prognosen und Berichtswesen in deutlich kürzerer Zeit zu erstellen.

 

Durch die Automatisierung von Prozessen können nicht nur Fehlerquellen reduziert, sondern auch die Effizienz des gesamten Teams gesteigert werden. 

4. KI im Lieferantenmanagement

Im Bereich des Lieferantenmanagements soll die KI „Perplexity“ eingesetzt werden, um neue Lieferanten zu bewerten und zu recherchieren.

 

Dies hilft Unternehmen, schnell und effizient die besten Partner für ihre Bedürfnisse zu finden, ohne manuelle Suchen durchführen zu müssen.

 

Die KI übernimmt die Recherche von öffentlich zugänglichen Bewertungen, Lieferbedingungen und anderen relevanten Faktoren.

Wichtige Empfehlungen und Zukunftsperspektiven

Ein zentraler Punkt, den Dr. Sauerhöfer betont, ist die Bedeutung einer offenen Haltung gegenüber neuen Technologien.

 

Unternehmen sollten bereit sein, Innovationen zu begrüßen, insbesondere in den Bereichen, die bisher von repetitiven Aufgaben geprägt waren.

 

Nur durch den gezielten Einsatz von KI lassen sich Prozesse effizienter gestalten und Wettbewerbsvorteile sichern.

 

 

Er empfiehlt, bei der Implementierung von KI spezifische Abteilungsbeispiele zu verwenden, um den Mitarbeitenden die Potenziale von KI näherzubringen.

 

Ein gemeinsames Verständnis und die kontinuierliche Schulung sind entscheidend, um eine flächendeckende Akzeptanz zu erreichen und KI im gesamten Unternehmen erfolgreich zu nutzen.

Fazit: Der Weg zur erfolgreichen KI-Integration

Dr. Felix Sauerhöfer zeigt auf, wie der Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens die Effizienz steigern und repetitive Prozesse automatisieren kann.

 

Besonders in Bereichen wie Personalwesen, Finanzmanagement und Lieferantenmanagement bringt KI enorme Potenziale für Unternehmen – wenn sie Compliance-Konform und unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Vorgaben implementiert wird.

 

Unternehmen sollten den Einstieg in KI nicht scheuen, sondern frühzeitig mit der Entwicklung und Umsetzung beginnen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Die richtige Herangehensweise, offen für neue Technologien und zugleich vorausschauend und rechtssicher in der Implementierung zu handeln, wird der Schlüssel zum Erfolg für die kommenden Jahre sein.

 

 

Für alle Stadtwerke, die ebenfalls den Einsatz von KI in Betracht ziehen, bietet sich hier die Gelegenheit, von den Erfahrungen eines Experten zu profitieren und unsere Excel und KI Lernplattform kostenfrei zu testen.

 

Gerade in der digitalen Transformation sind praktische Beispiele und Erprobungen der beste Weg, sich einen wettbewerbsfähigen Vorteil zu sichern.

 

Die Zukunft von KI in Unternehmen ist bereits da. Jetzt heißt es, die Chancen zu nutzen.

 

Vielen Dank Herr Dr. Sauerhöfer für das sehr interessante Gespräch

 

Schöne Grüße

Ralf Greiner

Excel & KI Lernplattform für Stadtwerke

 

Vielleicht auch interessant passend zum Thema: