· 

Warum viele Stadtwerke über Digitalisierung sprechen – aber noch wie vor 15 Jahren arbeiten

Bildquelle: ralfgreiner

Ein Blick auf den echten Arbeitsplatz zeigt mehr als jede Strategiepräsentation.

Digitalisierung ist in aller Munde.


Neue Softwarelösungen werden vorgestellt, Prozesse modernisiert, Strategiepapiere erstellt.


Doch wenn man einen Schritt zurücktritt und den Alltag betrachtet, wird schnell deutlich:

➡️ Der echte Digitalisierungsgrad zeigt sich nicht in Sitzungsräumen – sondern an ganz normalen Arbeitsplätzen.

 

 

Ein Arbeitsplatz mit zwei Monitoren, ein paar Notizen, Unterlagen, vielleicht ein Ordner.
Unspektakulär.


Und doch entscheiden sich genau hier Effizienz, Qualität und Zukunftsfähigkeit eines Stadtwerks.

Das eigentliche Problem: Es ist nicht fehlende Technik

Stadtwerke verfügen längst über moderne Software, smarte Tools und digitale Lösungen.


Daran scheitert Digitalisierung heute kaum noch.

Das eigentliche Problem ist ein anderes:

 

🚧 Es fehlt eine gemeinsame Lernkultur.

 

In vielen Stadtwerken arbeiten Teams noch so wie vor 10–15 Jahren:

 

  • unterschiedliche Excel-Standards
  • Wissen verteilt in einzelnen Köpfen
  • Ablagen ohne System
  • Doppelerfassung und Medienbrüche
  • mühsame Auswertungen statt klarer Prozesse
  • mangelnde Sicherheit in Office-Tools
  • keine einheitlichen Grundlagen in BWL oder Controlling

Das Ergebnis?

 

➡️ Zeitverlust
➡️ Fehleranfälligkeit
➡️ Frust
➡️ unnötige Kosten

 

 

Nicht, weil Mitarbeitende nicht wollen – sondern weil sie nicht gemeinsam lernen.

Warum Stadtwerke dringend eine moderne Lernkultur brauchen

Die Energiebranche wandelt sich schneller als je zuvor.


Netzprozesse, kaufmännische Anforderungen, Digitalisierung, KI, neue Regulierung – alles verändert sich gleichzeitig.

 

Software allein kann diese Herausforderungen nicht lösen.

Was es wirklich braucht:

 

Teams, die dieselbe Lern-Sprache sprechen

Mitarbeitende, die Grundlagen verstehen

Excel-Kompetenz, die Effizienz schafft

einheitliche Vorlagen statt Einzelkämpferlösungen

BWL-Basics, die Entscheidungen erleichtern

Routine in KI-Tools, die Zeit sparen

kontinuierliches Lernen, das in den Alltag passt

 

 

Stadtwerke müssen nicht mehr Software einführen.
Sie müssen Menschen befähigen, die Software effektiv zu nutzen.

Die Lösung: Lernen als Teil der Arbeitskultur

Genau dafür entwickeln wir unsere Lernplattform für Stadtwerke:

 

🎯 Klare Prozesse

Damit Teams strukturiert und einheitlich arbeiten.

 

📊 Effektive Mustervorlagen

Unsere Excel-Templates sorgen dafür, dass Mitarbeitende sofort produktiver werden – ohne endlose Einarbeitung.

 

📘 BWL- und Controlling-Basics

Für kaufmännisches Verständnis ohne komplizierte Theorie.

 

KI-Werkzeuge und Automationen

Damit Routineaufgaben schneller erledigt werden.

 

🧩 Kompakte Kurse für den Arbeitsalltag

Kurz, verständlich, sofort umsetzbar.

 

 

Das Ziel:
Eine einheitliche, lernstarke Organisation, die schnell, sauber und verlässlich arbeitet.

2025 und 2026 werden entscheidend für Stadtwerke

Wer heute in Lernkultur investiert, entscheidet morgen über Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit.

Die technische Infrastruktur ist vorhanden.
Jetzt geht es darum, sie auch kompetent zu nutzen.

🔥 Wer das versteht, hat 2025 und 2026 bereits gewonnen.

 


Kostenlos testen – mit spürbarem Effekt

Für Teams, die unser Vorgehen kennenlernen möchten:

👉 Der 20-minütige Excel-Testkurs
mit echten Aha-Momenten, Mustervorlagen und Soforteffekten im Arbeitsalltag.

 

 

Eine kurze E-Mail genügt – und Ihr Team kann direkt starten.

 

Schöne Grüße aus Bad Harzburg

Ralf Greiner