· 

Warum feste Online-Trainingstermine nicht für jeden geeignet sind

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

In vielen Stadtwerken sind Live-Online-Trainings mit festen Terminen der Standard, wenn es um Weiterbildung geht.

 

Diese Trainings bieten oft wertvolle Inhalte und ermöglichen es den Mitarbeitenden, sich gezielt weiterzubilden.

 

Doch was, wenn der festgelegte Zeitpunkt nicht für jeden passend ist? Nicht jeder kann oder möchte immer zu einem festen Zeitpunkt an einem Online-Training teilnehmen.

Der Gedanke: „Dienstag, 11 Uhr – Online-Training? Nicht immer machbar.“

Feste Online-Trainingstermine sind in vielen Unternehmen weit verbreitet.

 

Doch was passiert, wenn Mitarbeitende zu diesem Zeitpunkt bereits in wichtigen Meetings stecken, dringende Aufgaben erledigen müssen oder die Betreuung von Projekten erfordert, dass sie gerade nicht für eine Schulung verfügbar sind?

 

Das Problem ist, dass ein fester Termin wenig Flexibilität bietet und damit nicht jedem Mitarbeitenden gerecht wird.

Die Herausforderung: Nicht jeder kann an festen Terminen teilnehmen

Festgelegte Trainingszeiten passen oft nicht in den vollen Arbeitsalltag der Mitarbeitenden.

 

Besonders in Stadtwerken, in denen oft wechselnde Projekte, spontane Einsätze oder Notfälle an der Tagesordnung sind, kann es zu echten Schwierigkeiten kommen, sich für ein Online-Training freizumachen. Das führt nicht nur zu Frustration, sondern auch dazu, dass der Wissensaustausch und die Weiterentwicklung von Mitarbeitenden verzögert wird.

 

 

Der festgelegte Trainingszeitpunkt wird so schnell zur Hürde, die nicht jeder überwinden kann, was die Teilnahmequote erheblich einschränkt.

Die Lösung: Flexibilität durch asynchrones Lernen

Eine Lösung für dieses Problem ist der asynchrone Zugang zu Weiterbildungsmaterialien. Unsere Lernplattform ermöglicht es den Mitarbeitenden, jederzeit und von jedem Ort aus auf die benötigten Inhalte zuzugreifen – ganz ohne die Verpflichtung, zu einem festen Zeitpunkt teilzunehmen.

 

 

  • Individuelles Tempo: Die Mitarbeitenden können selbst entscheiden, wann und in welchem Tempo sie lernen möchten. Kein Druck, keinen festen Termin einhalten zu müssen.

 

  • Ortsunabhängigkeit: Da die Lernplattform über das Internet zugänglich ist, können die Mitarbeitenden von zu Hause, im Büro oder unterwegs auf die Lerninhalte zugreifen – so, wie es in ihren Arbeitsalltag passt.

 

  • Praktische Nutzung: Lerninhalte sind klar strukturiert und auf die praktischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet, sodass sie schnell und direkt die Informationen erhalten, die sie für ihre Arbeit benötigen.

Fazit: Warum Flexibilität bei der Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg ist

Die Möglichkeit, Weiterbildung flexibel und ohne feste Termine zu gestalten, ist ein entscheidender Vorteil.

 

Sie passt sich den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeitenden an und sorgt dafür, dass Lernen dort stattfindet, wo es gerade notwendig ist.

 

Flexibilität fördert nicht nur eine höhere Teilnahmebereitschaft, sondern auch eine nachhaltige, effektive Weiterbildung, die den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden tatsächlich unterstützt und ihre berufliche Entwicklung vorantreibt.

 

 

Indem Stadtwerke den Mitarbeitenden die Wahl lassen, wann und wie sie lernen, bieten sie eine Weiterbildungslösung, die keine zusätzlichen Hürden aufbaut, sondern vielmehr den Weg für kontinuierliches Lernen ebnet.

 

Neufreudig? Hier können Sie unsere Lernplattform im Rahmen eines 20 Minütigen Excelkurses mit 4 AHA Momenten kostenfrei testen (nur für Stadtwerke ;))

 

Schöne Grüße

Ralf Greiner

Lernplattform für Stadtwerke