· 

Warum eine verpflichtende Lernplattform oft nicht genutzt wird: Der Schlüssel zu nachhaltigem Lernen liegt in der Freiwilligkeit

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

Die Einführung einer Lernplattform in einem Unternehmen ist ein hervorragender Schritt zur Förderung der Weiterbildung und zur Schaffung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens.

 

Doch viele Unternehmen zögern, diese Lösung als verpflichtendes Angebot einzuführen, aus Sorge, dass die Plattform nicht effektiv genutzt wird – vor allem dann, wenn die Nutzung als Zwang wahrgenommen wird.

 

Aber was passiert, wenn Mitarbeitende die Wahl haben?

Die Herausforderung: Zwang oder Wahl?

Ein häufig geäußertes Bedenken ist, dass eine verpflichtende Lernplattform am Ende nicht von den Mitarbeitenden angenommen wird.

 

Die Befürchtung: Der „Zwang“ zur Teilnahme könnte Frustration hervorrufen und zu Widerstand führen, der die positive Wirkung einer solchen Initiative zunichtemacht. Statt die Lernplattform als Unterstützung und Weiterbildungsressource zu begreifen, könnte sie als zusätzliche Belastung empfunden werden – gerade in einem ohnehin stressigen Arbeitsalltag.

 

 

Die Angst ist verständlich: Wenn die Lernplattform als Pflicht wahrgenommen wird, kann sie schnell zu einer weiteren lastenden Aufgabe werden, die den Mitarbeitenden keinen Mehrwert bringt.

 

Das Ergebnis?

 

Die Akzeptanz sinkt, und viele Mitarbeitende könnten sich nicht mit der Plattform beschäftigen, was die angestrebte Wirkung vollständig verfehlt.

Warum verpflichtende Schulungen oft nicht den gewünschten Erfolg bringen

Verpflichtende Weiterbildungsmaßnahmen treffen nicht immer den gewünschten Nerv.

 

Wenn Mitarbeitende das Gefühl haben, dass ihnen das Lernen „aufgezwungen“ wird, können Überforderung und Resignation die Folge sein.

 

Statt die Plattform als eine wertvolle Ressource zu sehen, wird sie schnell als eine weitere „lästige Pflicht“ wahrgenommen, die den ohnehin vollen Arbeitsalltag noch weiter belastet.

 

Die Zeit, die für verpflichtende Schulungen aufgewendet werden muss, wird häufig als unnötige Unterbrechung im Tagesgeschäft empfunden. Anstatt sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen, wird die Weiterbildung oft aufgeschoben, was die Akzeptanz weiter mindert und den Lerneffekt negativ beeinflusst.

 

Die Lösung: Freiwilligkeit und ein niederschwelliger Testzeitraum

 Ein schlauer Ansatz, der immer mehr Stadtwerke verfolgen, ist die Einführung eines kostenfreien Testzeitraums.

 

Hierbei können Mitarbeitende die Lernplattform freiwillig ausprobieren, ohne sich verpflichtet zu fühlen. Sie können sich selbst ein Bild von den Inhalten und Nutzen der Plattform machen und entscheiden, ob sie die Weiterbildung fortsetzen möchten.

 

 

Indem Mitarbeitende selbst entscheiden können, ob sie die Plattform weiterhin nutzen wollen, wird der Druck genommen.

 

Diese selbstbestimmte Entscheidung fördert nicht nur die Akzeptanz, sondern steigert auch die Motivation, die Lernplattform aktiv zu nutzen.

 

Der Vorteil?

 

Mitarbeitende fühlen sich nicht gezwungen, sondern gewinnen Vertrauen in das Angebot, weil sie selbst entscheiden, wie und wann sie lernen.

Fazit: Wie freiwillige Nutzung zu einer höheren Akzeptanz und besseren Ergebnissen führt

Der Schlüssel zum Erfolg einer Lernplattform liegt in der Freiwilligkeit.

 

Wenn Mitarbeitende die Möglichkeit haben, sich mit der Plattform auseinanderzusetzen, ohne sie als Zwang zu erleben, steigt die Akzeptanz und die Motivation, sie zu nutzen.

 

Sie erkennen den persönlichen Nutzen und können den Lernprozess selbst steuern – und das führt zu besseren Lernergebnissen und einer höheren Teilnahmequote.

 

Stadtwerke, die eine freiwillige Teilnahme und einen niederschwelligen Testzeitraum anbieten, schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens und der Selbstbestimmung, die zu langfristigem Erfolg in der Weiterbildung führt.

 

So entstehen nicht nur zufriedene, sondern auch engagierte Mitarbeitende, die aktiv und mit Begeisterung an ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung arbeiten.

 


 

Wenn Sie Interesse haben, wie auch Ihr Stadtwerk von einer freiwilligen und flexiblen Lernplattform profitieren kann, dann melden Sie sich für einen kostenfreien Testzugang an und erleben Sie, wie einfach und effektiv Weiterbildung sein kann.

 

Schöne Grüße

Ralf Greiner

Lernplattform für Stadtwerke