· 

Mit Power Query Abfragen zusammenführen – der clevere Weg für Stadtwerke

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

„Moment mal … der ersetzt den ganzen SVERWEIS mit nur einem Klick?!“

Stadtwerke stehen regelmäßig vor der Herausforderung, Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen. Vielleicht kennen Sie das: Monat für Monat werden CSV-Dateien mit Verbrauchsdaten in Excel abgelegt. Dazu kommt eine zweite Tabelle mit Stammdaten der Mitarbeiter – eine Art Dimensionstabelle, in der zusätzliche Informationen gepflegt werden.

 

 

Und was passiert dann?


Viele setzen noch immer auf den altbekannten SVERWEIS. Spalte definieren, Suchkriterium festlegen, Spaltenindex eintragen, fixieren … und wehe, eine Spalte wird verschoben oder erweitert. Dann beginnt das mühsame Nachjustieren. Das kostet Zeit und Nerven – und birgt Fehlerpotenzial.

Die Lösung: Power Query „Abfragen zusammenführen“

Statt komplizierter Formeln bietet Power Query eine intuitive Lösung. Einmal sauber aufgesetzt, verbindet Power Query automatisch zwei Tabellen nach klaren Regeln:

 

  • Die Faktentabelle (z. B. CSV mit Monats- oder Verbrauchsdaten)
  • Die Dimensionstabelle (z. B. Stammdaten je Mitarbeiter)

 

Das Prinzip ist einfach: Sie definieren das gemeinsame Feld (z. B. Mitarbeiter-ID oder Name), und Power Query verknüpft die Datensätze – ähnlich wie ein SVERWEIS, nur stabiler, flexibler und transparenter.

Ein Stadtwerke-Beispiel aus der Praxis

Stellen Sie sich vor, Herr Müller aus der Verbrauchsabrechnung legt die monatliche CSV-Datei mit den Verbrauchsdaten ab. Parallel pflegt Frau Schneider in einer separaten Excel-Tabelle die Stammdaten mit Bereich, Kostenstelle und Standort.

 

Mit Power Query passiert Folgendes:

 

  1. CSV-Datei importieren → Verbrauchsdaten landen automatisch in einer Faktentabelle.
  2. Stammdatentabelle verbinden → Power Query ergänzt die Verbrauchsdaten mit den Zusatzinformationen.
  3. „Aktualisieren“ klicken → Fertig! Der detaillierte Monatsbericht mit allen relevanten Infos steht nach Sekunden bereit.

 

Während früher mehrere Minuten pro Bericht mit SVERWEIS-Formeln vergingen, erledigt Power Query alles automatisch.

Die Vorteile für Stadtwerke

  • Zeitersparnis: Einmal eingerichtet, genügen ein Klick und wenige Sekunden.
  • Fehlerreduzierung: Kein Verrutschen von Spalten oder komplizierte Formeln mehr.
  • Transparenz: Jede Transformation ist im Power Query-Editor nachvollziehbar auch ohne Programmierkenntnisse.
  • Flexibilität: Neue Datenquellen oder Felder lassen sich schnell ergänzen.
  • Nachhaltigkeit: Auch neue Kollegen können die Berichte problemlos aktualisieren – Wissen bleibt im Stadtwerk.

Fazit: Vom Formelfriedhof zum smarten Datenfluss

Power Query macht es möglich, zwei Tabellen elegant zusammenzuführen, wo früher SVERWEIS- oder Xverweis-Formeln im Einsatz waren. Für Stadtwerke bedeutet das: weniger manuelle Arbeit, mehr Sicherheit und effizientere Prozesse.

 

Und das Beste: Auf unserer Lernplattform finden Sie praxisnahe Anleitungen, Schritt-für-Schritt-Videos und sogar Mustervorlagen, die genau diesen Fall abbilden. So können Sie den nächsten Monatsbericht schon mit einem Klick aktualisieren – statt sich durch endlose Formeln zu quälen.

 

 

👉 Zu schwierig, um das selbst sauber aufzusetzen? Kein Problem unser Excelkurs 3 zeigt Ihnen alles Schritt für Schritt in prägnanten Lernvideo: Testen Sie unsere Lernplattform für Stadtwerke kostenfrei und unverbindlich – inklusive Excel-Mustervorlage.

 

Schöne Grüße

Ralf Greiner

Lernplattform für Stadtwerke