Ein Plädoyer für Praxisnähe, Nachhaltigkeit und echte Befähigung
    
Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“
Excel ist in vielen Stadtwerken längst mehr als nur ein Tabellenkalkulationsprogramm – es ist das Rückgrat unzähliger Planungen, Auswertungen und Prozesse.
Â
Doch wenn es um die Weiterbildung der Mitarbeitenden in diesem wichtigen Tool geht, stellt sich eine entscheidende Frage:
    
    Welche Art von Excelkurs bringt wirklich etwas?
Reicht ein Präsenzseminar von 9 bis 17 Uhr?
Viele kennen diese Formate: Ein Tagesseminar, PowerPoint, Frontalunterricht – und am Ende ein Skript, das niemand mehr aufschlägt. Was passiert mit dem Wissen nach dem Seminar?
Â
Oft versandet es. Warum?
    
    Weil die Inhalte selten zum konkreten Arbeitsalltag passen. Weil niemand mit eigenen Dateien arbeiten kann.
Â
    Und weil man sich Tage später beim nächsten Excel-Problem denkt:
    „Was hatte der Dozent nochmal gesagt?“
Und wie sieht es mit Live-Onlinekursen oder E-Learnings zu festen Zeiten aus?
Klingt erstmal modern – doch auch hier lauern Fallstricke.
Â
Feste Termine passen selten in den dynamischen Arbeitsalltag in Stadtwerken.
Â
Wer nicht dabei sein kann, verpasst Inhalte. Und das Wissen? Bleibt in Köpfen – nicht im Unternehmen.
Was also wäre eine zeitgemäße Lösung für Stadtwerke?
- Wie wäre es mit frei wählbarer Lernzeit und -ort?
 - Wie wäre es, wenn Mitarbeitende direkt mit praxisnahen Mustervorlagen loslegen könnten, statt graue Theorie serviert zu bekommen?
 - Wie wäre es, wenn der erste Kurs nicht überfordert, sondern mit einem Aha-Moment beginnt, der Lust auf mehr macht?
 
Excelkurse mit echten Aha-Momenten – geht das?
- Ja – wenn die Inhalte kompakt, relevant und direkt umsetzbar sind.
 - Lernvideos von 2 bis 5 Minuten, die Schritt fĂĽr Schritt zeigen, wie es wirklich geht.
 - Dazu direkt nutzbare Mustervorlagen vom Excel-Profi, die auf Knopfdruck heruntergeladen werden können.
 
Â
    So wird nicht nur konsumiert – sondern mitgemacht, ausprobiert, angewendet.
    Denn: Nur wer selbst klickt, speichert nachhaltig.
Was passiert mit Wissen, wenn Kollegen das Unternehmen verlassen?
Ein Punkt, der oft unterschätzt wird: Wenn nur einzelne Fachkräfte sehr gut mit Excel umgehen können – was passiert, wenn sie gehen?
    
    Die Antwort ist unangenehm, aber real: LĂĽcken entstehen. Projekte stocken. Prozesse bremsen.
Â
Doch was wäre, wenn alle Mitarbeitenden auf ein gemeinsames, stabiles Wissensfundament zugreifen könnten – jederzeit, unabhängig voneinander?
Zentral verfĂĽgbare Lerninhalte statt Inselwissen
- Eine Lernplattform mit intelligenter Suchfunktion ermöglicht genau das: Antworten finden, wenn man sie braucht.
 - Kein Warten auf interne Experten. Kein Flaschenhals bei der Problemlösung.
 - Und das Beste: Keine Organisation, kein Abstimmungs- oder IT-Aufwand.
 - Einfach loslegen – mit dem gesamten Team, vom Einsteiger bis zum Profi.
 
Nachhaltiger Kompetenzausbau statt punktuelles Flickwerk
Was haben viele klassische Schulungsanbieter gemeinsam?
- Sie verkaufen punktuelles Wissen. Häufig teuer. Oft sehr allgemein. Und meist ohne Bezug zum echten Stadtwerke-Alltag.
 
    Doch was Stadtwerke heute brauchen, ist mehr als das:
- Sie brauchen internes Know-how, das Schritt für Schritt wächst – und bleibt. Nicht als einmaliges Event, sondern als kontinuierliche Lernreise mit klarer Struktur, relevanten Inhalten und echter Nutzbarkeit im Alltag.
 
Unser Angebot: Kein Versprechen – sondern eine Einladung
Wir glauben nicht an Hochglanzbroschüren oder Verkaufsrhetorik. Deshalb bieten wir Stadtwerken im August und September eine einfache Möglichkeit:
- Keine versteckten Bedingungen. Kein Risiko. Kein Werbeversprechen.
 - Einfach ausprobieren. Im eigenen Tempo. Mit echten Aufgaben.
 - Denn wir wissen: Wenn der erste Aha-Moment kommt – dann erkennt man den Unterschied.
 
Â
    Fazit:
- Wer Excel in Stadtwerken nicht als reines Werkzeug, sondern als strategisches Wissen versteht, wird auf andere Kriterien achten.
 - Nicht auf Logos, sondern auf Lernwege.
 - Nicht auf Funktionen, sondern auf Nutzbarkeit.
 - Nicht auf die Größe des Anbieters, sondern auf den echten Mehrwert für Mitarbeitende.
 - Und genau dafür gibt es Lösungen – man muss sie nur ausprobieren.
 
Schöne Grüße
Ralf Greiner
Lernplattform fĂĽr Stadtwerke
