
Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“
In vielen Stadtwerken ist es eine gewohnte Praxis:
Mitarbeitende holen sich Antworten von Kollegen oder suchen nach Lösungen auf YouTube und in der Excel-Hilfe.
Diese Methoden sind schnell und einfach zugänglich. Doch wenn wir einen Schritt weiterdenken:
Sind sie wirklich die beste Lösung für nachhaltige Weiterbildung?
Der Gedanke: „Wir greifen schnell auf YouTube oder Excel-Hilfe zurück, wenn etwas unklar ist.“
Es ist nachvollziehbar, dass Mitarbeitende oft auf YouTube oder die Excel-Hilfe zugreifen, um kurzfristig Lösungen für ihre Fragen zu finden.
Die Plattformen sind da und bieten eine große Auswahl an Videos und Anleitungen.
Doch stellt sich die Frage, wie hilfreich diese Ansätze wirklich sind, wenn der Bedarf nach gezieltem Wissen größer wird.
Ein Video kann oft eine schnelle Antwort geben, aber was ist, wenn der Mitarbeitende nicht genau weiß, wonach er suchen muss? Dann beginnt die lange Suche, die schnell in Frustration münden kann.
Hinzu kommt, dass YouTube häufig von Werbung unterbrochen wird, was den Lerneffekt zusätzlich beeinträchtigen kann.
Bei der Excel-Hilfe ist es nicht anders: Sie zeigt eine Fülle von Informationen, die häufig nicht direkt auf die spezifische Aufgabe oder das Problem im Arbeitsalltag zugeschnitten sind.
Die Herausforderung: Zeitverlust und wenig Fokus
Das Problem mit diesen kostenlosen Quellen ist, dass sie nicht immer in der Lage sind, das Wissen gezielt und strukturiert zu vermitteln. Während YouTube eine breite Auswahl bietet, fehlt oft die Orientierung.
Es gibt keine klare Linie, keine gezielte Weiterentwicklung. Der Mitarbeitende kann sich leicht in einer Flut von Informationen verlieren, ohne wirklich das zu finden, was er braucht.
Die Excel-Hilfe wiederum ist sehr umfangreich, aber nicht auf die konkreten Anforderungen der jeweiligen Nutzer abgestimmt. Es geht mehr um die allgemeinen Funktionen von Excel, während viele Mitarbeitende spezifische Lösungen für ihre eigenen Arbeitsprozesse benötigen.
Die Lösung: Eine strukturierte und praxisorientierte Weiterbildung
Eine fokussierte Lernplattform bietet einen klaren, strukturierten Ansatz, der genau dort ansetzt, wo YouTube und Excel-Hilfe an ihre Grenzen stoßen. Sie hilft den Mitarbeitenden, das Wissen zu erlangen, das sie tatsächlich benötigen, ohne unnötige Umwege und Zeitverlust.
- Gezielte Lernpfade mit Suchfunktion: Anstatt sich durch viele unterschiedliche Videos oder Artikel zu kämpfen, können Mitarbeitende auf klare Lernpfade zugreifen, die sie Schritt für Schritt durch das benötigte Wissen führen. Das spart Zeit und reduziert Frustration.
- Praxisnahe Muster-Vorlagen: In vielen Fällen ist es nicht genug, nur das „Wie“ zu wissen. Unsere Plattform bietet praxisorientierte Excel-Mustervorlagen, die den Mitarbeitenden sofort dabei unterstützen, das neu erlernte Wissen direkt in der Praxis umzusetzen.
- Kurze und prägnante Lernvideos: Unsere Lernvideos sind auf den Punkt gebracht und vermitteln genau das, was die Mitarbeitenden im Moment benötigen – ohne Werbung, ohne langes Suchen nach dem richtigen Inhalt.
Fazit: Wie eine gezielte Lernplattform den Unterschied macht
Eine strukturierte und praxisorientierte Lernplattform hilft den Mitarbeitenden nicht nur dabei, Wissen schneller und effizienter zu erlangen, sondern auch, dieses Wissen direkt anzuwenden.
YouTube und Excel-Hilfe bieten nützliche, aber fragmentierte Informationen, die oft nicht das gewünschte Ergebnis liefern.
Eine fokussierte Lernplattform hingegen sorgt dafür, dass die Mitarbeitenden genau das lernen, was sie für ihre tägliche Arbeit brauchen – und das in einem Tempo, das zu ihrem Arbeitsalltag passt.
Das Resultat?
- Weniger Zeitverschwendung,
- weniger Frustration
- und eine effektive Weiterbildung, die die Produktivität im Unternehmen nachhaltig steigert.
Neugierig geworden?
Testen Sie unsere Lernplattform für Stadtwerke kostenlos und unverbindlich. Erleben Sie, wie gezielte Weiterbildung den Arbeitsalltag
Ihrer Mitarbeitenden erleichtern kann.
Schöne Grüße,
Ralf Greiner
Lernplattform für Stadtwerke