· 

Warum die interne Weiterbildungsumfrage oft nicht den gewünschten Erfolg bringt

Bildquelle: „KI-generiertes Bild mit OpenAI DALL·E“

In vielen Stadtwerken ist es ein regelmäßiges Ritual:

Man fragt die Mitarbeitenden nach ihrem Weiterbildungsbedarf, um herauszufinden, welche Themen sie interessieren und wo Weiterentwicklungsbedarf besteht.

 

Doch häufig bleibt die Rückmeldung aus oder ist weniger aussagekräftig als erwartet. Warum passiert das, und wie lässt sich dieses Problem überwinden?

„Wir fragen regelmäßig nach Weiterbildungswünschen – doch die Rückmeldungen sind verhalten.“

Es ist verständlich, dass Personalverantwortliche und Führungskräfte regelmäßig die Bedürfnisse der Mitarbeitenden abfragen, um passende Weiterbildungsmöglichkeiten zu schaffen.

 

Doch trotz dieser Bemühungen bleibt die Resonanz oft "verhalten".

 

Nur diejenigen, die sich ohnehin schon fort- oder weiterbilden möchten, melden sich, während der Großteil der Mitarbeitenden still bleibt. Was sind die Gründe dafür?

Die Herausforderung: Nicht jeder traut sich, nach Weiterbildung zu fragen

Ein häufiger Grund für diese geringe Rückmeldung ist, dass sich viele Mitarbeitende scheuen, ihren Weiterbildungsbedarf aktiv anzumelden.

 

Es gibt verschiedene Ursachen dafür:

  • Einige fürchten, als „unwissend“ wahrgenommen zu werden,
  • andere empfinden die Anfrage nach Weiterbildung als zusätzliche Belastung im ohnehin vollen Arbeitsalltag.
  • Zudem wirken feste Seminartermine für viele Mitarbeitende wie eine zusätzliche Hürde.

Die Vorstellung, für eine Weiterbildung extra einen Tag einplanen zu müssen, während die To-do-Liste wächst, kann abschreckend wirken.

 

Statt sich für eine formelle Weiterbildung anzumelden, verzichten viele Mitarbeitende lieber darauf, um den Arbeitsalltag nicht zusätzlich zu belasten.

 

Die Lösung: Eine niederschwellige, jederzeit zugängliche Lernplattform

Eine Lösung für dieses Problem bietet eine digitale Lernplattform, die den Mitarbeitenden jederzeit und ohne zusätzlichen organisatorischen Aufwand Zugang zu relevanten Inhalten bietet.

 

Anstatt auf eine formelle Weiterbildungsumfrage oder auf feste Seminartermine angewiesen zu sein, können Mitarbeitende genau dann lernen, wenn es in ihren Arbeitsalltag passt – ganz ohne Druck oder Zwang.

 

 

  • Flexible, selbstbestimmte Weiterbildung: Mitarbeitende können jederzeit auf die Lernplattform zugreifen und sich Inhalte nach Bedarf anschauen. Sie können sich ihr Tempo selbst einteilen und gezielt nach den Themen suchen, die sie wirklich interessieren oder die sie gerade im Arbeitsalltag benötigen.
  • Niederschwelliger Zugang: Eine digitale Plattform bietet den Mitarbeitenden eine einfache Möglichkeit, sich ohne Aufwand weiterzubilden – ohne die Hürde einer Anmeldung oder das Gefühl, dass Weiterbildung eine zusätzliche Belastung darstellt.
  • Individuelle Lernpfade: Anstatt auf die allgemeine Frage nach dem Weiterbildungsbedarf zu warten, können Mitarbeitende gezielt die Themen auswählen, die für ihre tägliche Arbeit am wichtigsten sind. Eine digitale Lernplattform bietet maßgeschneiderte Lernpfade, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Fazit: Wie eine digitale Lernlösung die passive Bedarfserhebung überwindet

Eine digitale Lernplattform löst das Problem der passiven Bedarfserhebung, indem sie Mitarbeitenden jederzeit Zugang zu den nötigen Ressourcen bietet, ohne dass sie sich formal oder aufwendig anmelden müssen.

 

Der Vorteil?

  • Weniger Hürden,
  • mehr Flexibilität
  • und eine höhere Bereitschaft zur Weiterbildung.

Statt auf formelle Umfragen angewiesen zu sein, bei denen viele Mitarbeitende nicht aktiv nach Weiterbildung fragen, ermöglicht eine digitale Lösung, dass die Lernenden jederzeit eigenverantwortlich und ohne Druck ihr Wissen erweitern können.

 

Das sorgt nicht nur für eine höhere Teilnahme, sondern auch für eine nachhaltigere und individuellere Weiterentwicklung der Mitarbeitenden.

 

 

Neugierig geworden?

Testen Sie unsere Lernplattform für Stadtwerke kostenfrei und unverbindlich.

Erleben Sie, wie eine flexible und leicht zugängliche Lösung die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden unterstützt.

 

Schöne Grüße

Ralf Greiner

Lernplattform für Stadtwerke